Banken
Die Banken sind von Montag bis Freitag von 09.00 - 13/14.00 Uhr geöffnet, zwischen Oktober und Mai auch samstags von 09.00 - 13.00 Uhr.
Einreisebestimmungen
Zur Einreise nach Spanien ist für deutsche Staatsangehörige kein Dokument erforderlich - das Mitführen eines Personalausweises ist aber Pflicht. Für Kinder ist ein Kinderausweis, ein eigener Reisepass oder die Eintragung im Familienpass erforderlich. Gleiche Bestimmungen gelten für fast alle EU-Staaten. Andere Nationen können sich beim spanischen Konsulat erkundigen.
Essen und Trinken
Die Spanier gehen spät zum Abendessen. Deshalb öffnen die meisten Restaurants erst gegen 19.30 Uhr.
Die kanarische Gastronomie zeichnet sich besonders durch die erstklassigen Meeresfrüchte und den frischen Fisch aus, wie z.B. Vieja (Papageienfisch), Cherne (Wrackbarsch) und Merluza (Seehecht). Zu empfehlen ist außerdem eingelegtes Kaninchenfleisch sowie das beliebte Carne Fiesta (ein pikantes gebratenes Fleisch) und natürlich die Lamm- und Ziegenschmorgerichte. Als Beilage zu Fisch, Fleisch oder Tintenfisch werden von den Einheimischen die mit Meeressalz gekochten Kartoffeln „papas arrugadas“ bevorzugt, die mit der Schale gegessen werden. Dazu wird eine Tunke „mojo“ gereicht, deren Zubereitung auf jeder Insel verschieden ist, jedoch immer aus Knoblauch und Öl besteht.
Flora
Die Flora der Kanarischen Inseln ist äußerst unterschiedlich und hängt besonders von der Bodenbeschaffenheit, der Höhenlage und der Regenmenge der jeweiligen Region ab. Insgesamt gibt es ca. 3.000 verschiedene Pflanzenarten auf den Inseln, von denen etwa 1.200 endemisch sind. Aufgrund des besonderen Klimas gedeiht hier fast alles: Bananen, Papaya, Wein, Orangen, Zitronen, Kartoffeln, etc.
Geld
Auch in Spanien ist der Euro die offizielle Währung. Es werden alle gängigen Zahlungsmittel akzeptiert. EC-Geldautomaten finden Sie fast überall.
Gesundheit
Um auf den kanarischen Inseln Urlaub zu machen, benötigen Sie keine besonderen Impfungen. Eine Überprüfung und eventuelle Auffrischung der Impfungen gegen Tetanus, Polio, Masern und Hepatitis B wird empfohlen. Die medizinische Versorgung ist fast überall gut. Auf den größeren Inseln sind die Krankenhäuser nach europäischem Standard.
Kleidung
Eine regenfeste Kleidung und außerhalb der Sommermonate auch eine warme Jacke sollten Sie insbesondere bei Wanderungen dabei haben. Wegen des Passatwindes in den Gebirgen empfiehlt sich auch im Sommer ein Pullover und eine leichte Jacke.
Klima
So abwechslungsreich wie die Landschaft ist auch das Klima. Mit durchschnittlichen Jahrestemperaturen von 20°C und nur geringen jährlichen Schwankungen herrscht auf den Kanarischen Inseln ein ganz besonderes Klima. Wegen des Nordostpassats und den hohen Gebirgen ist das Klima im Nordosten der westlichen Inseln ganzjährig kühler und feuchter. Der Wind vom Atlantik macht die Sommermonate erträglich.
Mietwagen/Führerschein
Der deutsche Führerschein wird anerkannt. Voraussetzung für die Anmietung eines Autos ist 1 Jahr Fahrpraxis und das Mindestalter von 21 Jahren. Einige Mietwagenunternehmen fordern jedoch ein Mindestalter von 23 Jahren
Öffnungszeiten
Die meisten Geschäfte sind montags bis freitags von 9.00 - 13.00 Uhr und von 16.00 - 20.00 Uhr geöffnet. Vor allem in den Touristikzentren haben jedoch viele Supermärkte und Geschäfte durchgehend von 9.00 - 22 Uhr oder sogar noch länger bzw. auch sonntags geöffnet.
Ortszeit
Die Kanarischen Inseln liegen 1 Stunde hinter der deutschen Zeit.
Post
Postämter sind montags bis freitags von 09.00 - 14.00 Uhr und samstags von 09.00 - 13.00 Uhr geöffnet, in Großstädten meist etwas länger.
Reisezeit
Die autonome Region der Kanarischen Inseln zeichnet sich durch ein Klima aus, das tropische Merkmale aufweist. Auch wenn auf den Inseln, berücksichtigt man ihre geographische Breite, eigentlich Wüstenklima herrschen könnte, so ist die Realität doch völlig anders. Da sie sich mitten im Atlantik befinden, von Passatwinden umweht werden, eine besondere Reliefstruktur besitzen und von Meeresströmungen umspült werden, genießen die Kanarischen Inseln ein sehr mildes Klima mit durchschnittlichen Jahrestemperaturen von 20°C und nur geringen jährlichen Schwankungen. Insbesondere im Winter hat der Nordostpassat wesentlichen Einfluss auf die westlichen Inseln, in deren Nordosten es zu starken Wolkenbildungen kommen kann, die auch Regen mit sich bringen.
Sport und Freizeit
Auf den Kanaren gitbt es viele Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten. Wind- oder Kitesurfen, Tauchen, Wandern, Segeln, Radfahren sind nur einige der angebotenen Freizeit-Sportaktivitäten.
Sprache
Die Landes- und Amtssprache auf den Kanarischen Inseln ist Spanisch. Die geläufigsten Fremdsprachen sind Englisch und Deutsch.
Taxis
Taxifahren ist im Vergleich zu Deutschland noch günstig. Fragen Sie dennoch vorher nach dem Preis. Bei Aufleuchten des grünen Lichts auf dem Dach des Taxis kann dieses beim vorbei fahren angehalten werden.
Telefon
Die Vorwahl nach Deutschland lautet 0049. In Spanien sowie auf allen Inseln können Sie mittlerweile fast flächendeckend mit Mobilfunk telefonieren. Die öffentlichen Telefonzellen (blau) kann man entweder mit Münzen oder mit Telefonkarten nutzen, die in Postämtern erhältlich sind. In Hotels wird grundsätzlich ein hoher Aufpreis für das Telefonieren verlangt.
Trinkgelder
In allen Restaurants und Hotels ist der Service bereits im Preis eingeschlossen. Ein kleines Trinkgeld wird jedoch gerne angenommen.
Umwelt
Auf den Kanarischen Inseln gibt es noch intakte Natur - tun Sie alles, damit dies auch so bleibt. Gehen Sie mit gutem Beispiel voran und lassen Sie unterwegs keinen Abfall zurück. Vielen Inselbewohnern ist noch nicht bewusst, welche Probleme der sorglose Umgang mit dem Müll bringt. Achten Sie außerdem darauf, möglichst einheimische Produkte zu kaufen.
Schützen Sie wild wachsende Pflanzen, denn viele Arten auf den Inseln sind endemisch und nur noch in geringer Zahl zu finden. Nehmen Sie deshalb keine endemischen Pflanzen mit nach Hause.
Genießen Sie die einzigartigen Landschaften auf den Kanarischen Inseln, in denen der Mensch und die Natur noch weitgehend im Einklang leben.
Verkehr
Im Wesentlichen gelten die gleichen Verkehrsregeln wie in Deutschland. Die Höchstgeschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften ist 50 km/h und außerhalb 90 km/h. Auf Schnellstraßen und Autobahnen gilt ein Tempolimit von 120 km/h. Die Promillegrenze in Spanien beträgt 0,5 und es besteht Anschnallpflicht für Fahrer und Mitfahrer sowohl auf den Vorder- als auch auf den Rücksitzen.
WLAN
In fast allen Unterkünften haben Sie mittlerweile kostenfreien Internetzugang. In manchen Orten ist WLAN sogar an öffentlichen Plätzen vorhanden.